Datenschutzhinweis zu Online-Meetings und Webinaren

Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Videoaufnahmen – als Verarbeitung personenbezogener Daten – sind Art. 5 und 6 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 

1. Information über den Video-Technologie-Anbieter „zoom“

1.1 Live Online-Meetings und -Webinare

Für Live-Online-Meetings und -Webinare verwende ich den US-Video-Technologie-Anbieter zoom.„zoom“ bietet aus meiner Sicht die derzeit beste Mischung aus Qualität, Leistungsumfang, Preis und auch Datenschutzfreundlichkeit. Informieren Sie sich hier über die DSGVO-Konformität der „zoom“ Videokommunikation: https://zoom.us/gdprWie andere Webinar-Technologie-Anbieter ist auch „zoom“ unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert. Genauso wenig wie bei anderen Webinar-Technologie-Anbietern ist eine Kontrolle möglich, was genau die Anbieter mit Ihren Daten tun. Es handelt sich also nicht um eine  Auftragsverarbeitung, sondern eine eigene Verarbeitung der Anbieter. „zoom“ bietet aus meiner Sicht eine sehr komfortable Bedienbarkeit, mehr Features als andere Anbieter auch ein paar mehr Einstellungsmöglichkeiten, die mehr Datenschutz für Nutzer und Besucher bedeuten. Es sind beispielsweise nur die Daten abfragbar, die unbedingt benötigt werden, wie z.B. die Email-Adresse. Sie können auf der Internetseite von zoom testen, ob Ihre IT-Systeme mit „zoom“ kompatibel sind. Dazu können Sie z.B. diese Seite aufrufen: https://zoom.us/testIn Bezug auf die o.g. Rechtsgrundlagen besteht mein Interesse darin,  Webinare durchzuführen. Lesen Sie im übrigen auch meine Datenschutzhinweise und meine Transparenzerklärung zum Umgang mit personenbezogenen Daten.

1.2 Möglichkeiten zur „zoom“-Nutzung für Meeting- bzw. Webinar-Teilnehmer*nnen:

„zoom“ bietet den Teilnehmern an Online-Live-Meetings bzw. Webinaren diverse Nutzungsmöglichkeiten zur ihrer eigenen Sichtbarkeit im Online-Meeting bzw. Webinar. Beispielsweise können Sie sich bei Ihrer Wortmeldung per Video zuschalten und auch Chat-Nachrichten versenden, die von allen Teilnehmern einsehbar und Ihrem Namen zuordenbar sind. Wenn Sie Ihren Klarnamen nicht öffentlich sichtbar machen möchten, können Sie ihn mit einer sehr gut sichtbaren Funktion neben Ihrem Namen ändern. Sie können also selbst entscheiden, ob Sie davon Gebrauch machen (z.B. einen Spitznamen oder nur ein Namenskürzel verwenden….). Ebenso können Sie Ihre eigenen Video- und Ton-Zuschaltungen deaktivieren. I.d.R. schalte ich, als Webinar-Moderatorin, alle Teilnehmer von vorn herein auf „stumm“ bzw. die Video-Bilder auf „unsichtbar“.

1.3 Was Sie zu Aufzeichnungen von „zoom“-Online-Meetings und Webinaren wissen          sollen

Live-Meetings oder -Webinare werden mitunter aufgezeichnet, um den Teilnehmern die Inhalte im Nachhinein erneut zur Verfügung zu stellen. In jedem Fall werden Aufzeichnungen von Online-Meetings bzw. Webinaren für Kunden des monatlich stattfindenden Online-Communitiy-Treffens des „Digital Marketing Circle“ erstellt. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Bereich im Rahmen einer Abo-Lizenz, in dem Mitglieder des „Digital Marketing Circles“ einmal pro Monat hochwertiges Wissen zum gesamten Themenbereich der digitalen Marketing-Automation erhalten und in dem auch Diskussionsrunden stattfinden. Nicht jedes Mitglied wird konsequent an jedem Live-Online-Meeting des Digital Marketing Circle teilnehmen können. Des weiteren sollen Mitglieder auch die Möglichkeit erhalten, bereits stattgefundende Live-Meetings im Nachhinein je nach Bedarf resümieren zu können. Wenn Sie nicht wünschen, dass Video-Aufrufe von Ihnen (Ihr Video-Bild und Ton bei einer Wortmeldung) für alle sichtbar erscheinen, so schalten Sie die Video-Funktion im Live-Webinar bitte gleich zu Beginn aus. Wenn Sie ferner nicht wünschen, dass Ihre Tonaufnahme (bei Ihren persönlichen Wortmeldungen) für alle hörbar erscheinen, so schalten Sie Ihr Mikrofon in der ebenfalls gleich neben Ihrem Namen gut sichtbaren Funktion auf stumm und nutzen nur die Chat-Funktion. Wenn Sie auch die Sichtbarkeit Ihres Namens im Chat-Bereich nicht wünschen, so können Sie ihn unter Verwendung einer ebenso gut einsehbaren Funktion ändern.Aufzeichnungen von Online-Meetings bzw. Webinaren werden nicht in der zoom-Cloud erstellt, sondern auf dem lokalen Computer. Sie werden von dort zur Video-Plattform VIMEO gehostet und von dort wiederum in einen internen Mitgliederbereich eingestellt. Die datenschutzrechtlichen Regelungen zur Video-Plattform VIMEO können Sie meiner Datenschutzerklärung entnehmen.

2. Information über den Webinar-Technologie-Anbieter „Webinaris“

Neben  Online-Live-Meeting bzw. Webinar-Aufzeichnungen unter Nutzung von „zoom“erstelle ich auch automatisierte Webinare. Dafür verwende ich den deutschen, sehr renommierten Anbieter, „Webinaris“. In den bei „Webinaris“ gehosteten Webinaren sind grds. keine Personendaten, d.h., auch kein Chat-Bereich für die Teilnehmer sichtbar. „Webinaris“ agiert ebenfalls DSGVO konform und hat mit mir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

3. Fazit/ Belehrung

Ich habe mich mit großer Sorgfalt bemüht, den bedeutenden Weg der Online-Kommunikation in Form von Live-Meetings bzw. Webinaren datenschutzseitig klar und transparent – soweit es in meinen Kräften steht – für Sie zu regeln und mich bewusst dafür entschieden, in diesem Bereich nicht mit Einwilligungserklärungen zu arbeiten. Würde nur eine einzige Einwilligung nicht erteilt oder nachträglich widerrufen werden, so würde das System dieser Online-Kommunikation konterkariert werden. Ich müsste entweder Video-Sequenzen, Tonaufnahmen oder Chatnachrichten solcher betroffenen Personen im Nachhinein unter hohem – nicht zu rechtfertigendem Aufwand – wieder herausschneiden oder derartige Meetings bzw. Webinare könnten gar nicht stattfinden. Insofern überlasse ich es Ihnen persönlich, Ihre Teilnahme – auch unter dem Aspekt diverser, gegebener Einstellungen zu Ihrer Sichtbarkeit – selbst zu entscheiden.